Was tun gegen HATE SPEECH und FAKE NEWS?
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal Wolkenburg 100, Wuppertal, NRWPraxisworkshop (in Präsenz) mit Fluky alias DJ Freshfluke, Referent*in für politische Bildung und Diversity-Trainer*in
Der Praxisworkshop informiert über Hate Speech und die betroffenen Gruppen, sensibilisiert für die Folgen und aktiviert zu Zivilcourage. Außerdem gibt es konkrete Tipps für gute Gegenrede und Hilfsangebote. Wir diskutieren, wie wir präventiv agieren können und warum es so wichtig ist, das Thema Hate Speech in den Blick zu nehmen.
„Kreativ gegen Hass, Hetze und Corona-/Klima-Leugner*innen“ Workshop (muss Corona-bedingt leider ausfallen)
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal Wolkenburg 100, Wuppertal, NRWTages-Methodenworkshop zur theaterpädagogischen Konfliktbearbeitung (in Präsenz) mit Paulina Rinne
Dieser ganztägige Methoden-Workshop animiert die Teilnehmer*innen u.a. mit Methoden des „Theater der Unterdrückten“ dazu, individuelle, kreative Formen zum Umgang mit Hass, Hetze und Verschwörungsdenken zu finden. Das besonders Bereichernde an diesem Workshop ist die Verknüpfung von Politik und Theater, von Kopf und Körper, von Imagination und Realität.
Haltung und Selbstbewusstsein – Freundschaft und Verschwörungsdenken – Praxisworkshop
Forum - Bergische VHS Solingen Mummstraße 10, Solingen, NRWTagesworkshop mit Christoph Hövel
Viele wurden durch die Pandemie mit Verschwörungsdenken auch im Freundes- und Bekanntenkreis konfrontiert. In diesem Workshop stärken wir gemeinsam die eigene kritische Haltung zum Verschwörungsdenken und schauen differenziert auf verschiedene Phänomene, die im Rahmen der Pandemie aufgetreten sind.
Solidarisch im Konflikt? Demokratie gestalten, Entscheidungsprozesse aushandeln mit „BETZAVTA“ – Methodenworkshop
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal Wolkenburg 100, Wuppertal, NRWZwei-Tagesworkshop (26.08., 16-19 und 27,08., 10 - 18 Uhr) mit Heike Gess, Trainerin für Betzavta und Demokratiebildung
In diesem Workshop steht die Sensibilisierung für die Schwierigkeiten eines solidarischen und demokratischen Miteinanders und dessen Bedeutung für gesellschaftspolitische Zusammenhänge im Zentrum. Dabei zeigt sich, ob wir in Kommunikations- und Konfliktsituationen Verhaltensweisen wählen, die im Einklang oder Widerspruch zu unseren eigenen (demokratischen) Werten stehen.
Konstruktiv streiten. Wie mit kommunikativen Strategien auf Verschwörungserzählungen reagieren – Praxisworkshop
Bildungsforum - Arbeit und Leben Wuppertal Roberstr. 5, WuppertalTages-Praxisworkshop mit den "AgR-Stammtischkämpfer*innen“
Wie kann ich im Face-to-Face-Gespräch Verschwörungserzählungen begegnen? In diesem Praxisworkshop wollen wir Sprach- und Argumentationsstrategien ermitteln und ausprobieren, die eine Auseinandersetzung mit Verschwörungsgläubigen auf der Basis gewaltfreier Kommunikation ermöglichen können.